Ein Podcast über Medienlogik, Filterblasen und die Rückeroberung des eigenen Denkens
Wir leben in einer Zeit, in der Information jederzeit verfügbar ist – und trotzdem wird es immer schwerer, wirklich zu verstehen, was in der Welt geschieht. Warum? Weil Information heute nicht mehr neutral ist. Was wir sehen, hören und lesen, folgt einer eigenen Logik: der Logik der Sichtbarkeit, der Aufmerksamkeit – und oft auch der Manipulation.
In dieser Podcast-Folge spreche ich darüber, wie unser Denken durch Medienstrukturen geprägt wird, ohne dass wir es bemerken. Es geht um Filterblasen, Framing, Diskreditierung und die stille Kunst der Irreführung – nicht als große Verschwörung, sondern als System, das längst zur Normalität geworden ist.
Ich teile dabei auch persönliche Gedanken: Wie ich selbst – erst durch viel Zeit in der Stille – gemerkt habe, dass viele meiner Meinungen gar nicht wirklich meine waren. Und wie sich langsam ein innerer Prozess gelöst hat, der zum freien Denken geführt hat.
Diese Folge richtet sich an alle, die spüren, dass etwas nicht stimmt mit dem, was wir „öffentliche Meinung“ nennen – und die den Mut haben, den eigenen Kopf wieder in die Hand zu nehmen. Keine Lösungen von der Stange, keine Phrasen – aber ein ehrlicher Versuch, Orientierung zu schaffen.
Jetzt reinhören, innehalten – und vielleicht zum ersten Mal bewusst fragen:
„Warum denke ich das eigentlich?“
Es gibt Worte, die warnen.
Es gibt Texte, die erklären.
Und es gibt jene, die nichts mehr anbieten –
sondern einfach nur aufdecken,
was längst geschieht.
Diese Podcast-Folge ist kein Aufruf. Kein Appell.
Sie ist das Echo einer Stimme,
die wir oft genug ignoriert haben –
nicht weil sie laut ist,
sondern weil sie so unfassbar leise spricht.
Was wäre, wenn der Feind nicht kommt, um zu toben,
sondern um zu flüstern?
Wenn er nicht mit Schrecken arbeitet,
sondern mit Zustimmung?
Nicht mit Gewalt – sondern mit Gleichgültigkeit?
In dieser Folge spreche nicht ich.
Ich habe nur der Stimme Raum gegeben,
die längst in den Köpfen wirkt.
Der Widersacher selbst beschreibt hier,
wie er die nächste Generation nicht durch Krieg zerstört,
sondern durch Umdeutung, Ablenkung, Entwurzelung.
Sieben Pfeiler seines Plans –
klar, strategisch, seelenkalt.
Und ein Epilog,
der nicht droht, sondern rechnet.
Diese Folge ist keine Fiktion.
Sie ist ein Spiegel.
Und wer bereit ist, hineinzusehen,
wird ihn nicht mehr vergessen.
In dieser Podcast-Folge geht es um eine Frage, die wir uns viel zu selten stellen: Wie frei sind wir eigentlich noch im digitalen Raum?
Was einst als große Verheißung begann – ein freies, offenes Internet für alle – ist heute zu einem immer engeren Käfig geworden. Algorithmen entscheiden, was wir sehen. Konzerne speichern jeden Klick. Und unser digitales Leben folgt oft Regeln, die wir weder kennen noch beeinflussen können.
Doch es geht nicht nur um Technik oder Datenschutz. Es geht um uns selbst. Um unsere Meinungsfreiheit, unsere Entscheidungsfreiheit – und letztlich um unsere Würde in einer digitalisierten Welt.
In dieser Episode beleuchte ich die stillen Prozesse, die unsere Online-Welt zunehmend formen: die unsichtbare Macht der Plattformen, die psychologischen Effekte ständiger Überwachung und die schleichende Gewöhnung an Kontrolle. Es geht um die Frage, wie sich das Internet verändert hat – und was das mit uns macht.
Aber es bleibt nicht bei der Analyse. Denn diese Folge will nicht nur aufrütteln, sondern ermutigen. Sie lädt dich ein, die Komfortzone zu verlassen und digitale Selbstverantwortung wieder ernst zu nehmen. Nicht perfekt, nicht auf einen Schlag – aber mit kleinen, konkreten Schritten zurück zur Souveränität.
Wenn du spürst, dass da draußen etwas nicht stimmt – wenn du das diffuse Gefühl hast, fremdbestimmt zu sein, obwohl du dich frei fühlst – dann ist diese Folge für dich.
🎧 Jetzt reinhören – und den ersten Schritt machen.
In dieser Podcastfolge geht es um das, was mich antreibt – und warum ich begonnen habe, mich öffentlich zu gesellschaftlichen Entwicklungen zu äußern. Für viele mag das ein Bruch mit meinem bisherigen Engagement sein. Schließlich habe ich mich früher mit Themen wie Obdachlosigkeit und persönlicher Lebensbewältigung beschäftigt. Doch für mich ist es eine Fortsetzung – eine konsequente Weiterentwicklung meines Denkens und Handelns.
Ich spreche darüber, wie mein stark ausgeprägter Gerechtigkeitssinn entstanden ist – und warum ich ihn nicht einfach abschalten kann. Dieser Sinn für Wahrheit und Aufrichtigkeit kommt nicht nur aus meiner Persönlichkeit, sondern auch tief aus meinem Glauben heraus. Ich erzähle, was passiert ist, als ich selbst mit massiver Ungerechtigkeit konfrontiert wurde – und wie diese Erfahrung meine Wahrnehmung dauerhaft verändert hat.
Diese Folge ist keine Anklage, kein Aufruf, keine Belehrung. Sie ist ein ehrlicher Versuch, Einblick in meine innere Motivation zu geben. Ich möchte zeigen, dass es möglich ist, klar und kritisch zu sprechen, ohne zu hetzen. Und dass der Wunsch, Dinge beim Namen zu nennen, nicht aus Rebellion entstehen muss, sondern aus Verantwortung.
Wenn du verstehen willst, warum ich heute so schreibe, wie ich schreibe – dann ist diese Folge für dich.
Viele junge Menschen glauben, dass sie ihr Leben selbst in der Hand haben – doch oft sind sie nur Teil eines Systems, das sie in bestimmte Richtungen lenkt. In dieser Podcast-Folge entlarve ich die Mythen, die euch verkauft werden: Warum Karriere oft nur ein gut verpacktes Hamsterrad ist, warum ihr in Konsum getrieben werdet, anstatt wirklich frei zu sein, und wie Ideologien euch dazu bringen, für fremde Interessen zu kämpfen.
Aber es geht nicht nur darum, die Manipulation zu erkennen – es geht auch darum, Wege herauszufinden. Ich spreche darüber, wie ihr euch von digitalen, finanziellen und sozialen Abhängigkeiten lösen könnt. Wie ihr bewusste Entscheidungen trefft, statt blind Trends zu folgen. Und warum echte Selbstbestimmung nichts mit der vermeintlichen „Freiheit“ zu tun hat, die euch heute überall verkauft wird.
Wenn ihr das Gefühl habt, dass etwas nicht stimmt mit dem, was man euch erzählt – dann hört rein. Vielleicht findet ihr Antworten auf Fragen, die ihr euch noch gar nicht gestellt habt.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.