Wer ich heute nach zehn Jahren bin

In dieser Podcast-Folge spricht André Hoek über einen entscheidenden Wendepunkt in seinem Leben: die Zeit der Obdachlosigkeit und das, was danach kam. Was bleibt nach zehn Jahren? Wie hat ihn diese Phase geformt? Und warum ist er nicht mehr der Mensch, der er damals war?

André gibt einen ehrlichen Einblick in seine innere und äußere Veränderung. Er erzählt, warum er sich nie als Opfer gesehen hat und wie er seinen eigenen Weg aus der Perspektivlosigkeit fand. Doch die eigentliche Herausforderung begann erst danach: Wie lebt man weiter, wenn die Gesellschaft einen auf die Vergangenheit reduziert?

Diese Folge ist mehr als nur eine Rückschau. Sie ist ein Anstoß, über die eigene Geschichte nachzudenken und zu erkennen, dass Veränderung immer möglich ist.

Warum echtes freies Denken Distanz erfordert

Freies Denken ist eine der wertvollsten, aber auch schwierigsten Fähigkeiten. Viele glauben, ihre Meinungen seien das Ergebnis eigener Reflexion – doch oft sind sie nur das Echo ihres Umfelds.

In dieser Podcast-Folge erzähle ich, wie ich durch bewusstes Alleinsein gelernt habe, mein Denken von äußeren Einflüssen zu befreien. Der Mensch ist ein soziales Wesen, und genau das macht es so schwer, wirklich unabhängig zu denken. Wer ständig in Interaktion mit anderen steht, passt sich unbewusst an – sei es durch soziale Erwartungen, Medien oder die Angst vor Ablehnung.

Doch was passiert, wenn man sich radikal zurückzieht? Plötzlich gibt es keinen Applaus, keine Bestätigung, keine sofortigen Reaktionen. Das Denken wird klarer, präziser, unabhängiger.

Warum Dummheit gefährlicher ist als Bosheit – Podcast

Warum Dummheit gefährlicher ist als Bosheit

Dietrich Bonhoeffer analysierte die Dummheit als gesellschaftliche Gefahr. Doch was macht Dummheit so gefährlich? Warum ist sie mächtiger als Bosheit – und wie kann man sich davor schützen?

In dieser Podcast-Folge erfährst du:

  • Wie Dummheit entsteht und wächst
  • Warum sie für Manipulation so anfällig ist
  • Wie Bonhoeffer das Problem analysierte
  • Welche Strategien gegen Dummheit helfen

Demokratie oder Meinungsdiktatur? Wo stehen wir wirklich?

Wir reden oft von Demokratie, aber erleben wir sie wirklich noch? Wenn kritische Fragen nicht mehr gestellt werden dürfen, wenn unbequeme Meinungen unterdrückt werden, dann stellt sich die Frage: Wo endet Demokratie, und wo beginnt Meinungsdiktatur?

In dieser Podcast-Folge gehe ich genau dieser Frage nach. Ich zeige auf, warum Meinungsfreiheit nicht nur ein Wort ist, sondern aktiv verteidigt werden muss – und wie sich unsere Gesellschaft in eine Richtung bewegt, die viele nicht wahrhaben wollen.

Christenverfolgung – Die unbequeme Wahrheit – Podcast

In dieser Podcast-Folge spreche ich über eines der meist ignorierten Themen unserer Zeit: die weltweite Verfolgung von Christen. Während viele glauben, religiöse Unterdrückung sei ein Relikt der Vergangenheit, erleben Millionen Gläubige täglich Gewalt, Repression und Ausgrenzung – und das oft ohne mediale Aufmerksamkeit.

Was bedeutet es, den eigenen Glauben nur im Verborgenen leben zu können? Warum schweigt der Westen zu diesen massiven Menschenrechtsverletzungen? Und was können wir tun, um das Thema ins Bewusstsein zu rücken?

Ich beleuchte die Hintergründe, aktuelle Entwicklungen und die dramatischen Geschichten von Christen, die bereit sind, alles für ihren Glauben zu riskieren.

🎧 Jetzt anhören und die Realität erkennen, die oft verschwiegen wird!