Schule begleitet uns über Jahre – doch bringt sie uns wirklich das bei, was wir im Leben brauchen? In dieser Podcast-Folge spreche ich darüber, warum unser Schulsystem kaum auf individuelle Stärken eingeht und oft eher dazu dient, ein bestimmtes Denken zu erzeugen, anstatt echte Bildung zu fördern.

Ich hinterfrage, warum kreative und kritische Schüler oft als „Störenfriede“ gelten, während bloßes Nachplappern von Informationen belohnt wird. Wieso werden so viele relevante Fähigkeiten – etwa wirtschaftliches Wissen, soziale Intelligenz, Schutz vor Manipulation oder eigenständiges Denken – im Unterricht kaum vermittelt?

Außerdem analysiere ich, woher unser Schulsystem ursprünglich kommt und warum es bis heute kaum verändert wurde. Ist es wirklich darauf ausgelegt, die besten Talente zu fördern – oder steckt ein anderes Konzept dahinter?

Höre diese Episode, wenn du verstehen willst, warum unser Bildungssystem nicht für echte Bildung gemacht ist und was bessere Alternativen sein könnten!

Immer auf dem Laufenden bleiben